Die Schwerpunkte des Zentrum Alpines Bauen liegen in anwendungsnaher transdisziplinärer Forschung, Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft sowie Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft.
Das Zentrum Alpines Bauen befasst sich mit Lösungen für intelligente, vernetzte Gebäude und der Simulation von Gebäuden im Siedlungskontext. Im Mittelpunkt steht dabei die Simulation und Umsetzung von Maßnahmen, bei denen Gebäude im Kontext ihres Standortes und der umgebenden Infrastrukturnetze verstanden werden. Das Zentrum Alpines Bauen ist eine Kooperation zwischen der FH Salzburg – Smart Building und dem Studio iSPACE der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH und wird durch EFRE-Mittel, Mittel des Landes Salzburg, der FH Salzburg sowie der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH finanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserem Disclaimer
Das Zentrum bearbeitet drei Forschungsschwerpunkte:
![]() |
![]() |
![]() |
Intelligente Energiesysteme |
Intelligente Gebäudehüllen |
Simulation von Siedlungssystemen |
Dieser Forschungsschwerpunkt widmet sich der Energieeffizienzsteigerung und der Entwicklung von neuen Konzepten für die Bereitstellung, Verteilung, Speicherung und Nutzung thermischer und elektrischer Energie in Gebäuden. | Der Forschungsschwerpunkt „Intelligente Gebäudehüllen“ befasst sich mit alternativen Lösungen für Neubau, Sanierung und Nachverdichtung unter den Prämissen Resilienz, Effizienz, Komfort und Usability. | In diesem Forschungsschwerpunkt werden mit Methoden der Geoinformatik innovative Modelle und Entscheidungsgrundlagen für ressourceneffiziente Nachverdichtungslösungen für nachhaltige Siedlungssysteme entwickelt. |