Aktuelles
(28.11.2022)
Zentrum Alpines Bauen – Holzbausystem für die vertikale Nachverdichtung
Im Zuge des Forschungsprojektes „Zentrum Alpines Bauen“ wurde im Forschungsschwerpunkt Gebäudehüllen ein Bausystem in Holzbauweise für die vertikale Nachverdichtung von Geschoßwohnbauten der 50er bis 70er für die Gebäudeklasse 5 entwickelt, das die Vereinheitlichung der Aufbauten, Detailanschlüsse und Qualitätsstandards im Holzbau zum Ziel hat. Eine Anpassung an Gebäudeklassen 3 und 4 ist durch die Anwender einfach möglich.
Das Holzbausystem ist als Hilfestellung, in erster Linie für planende und ausführende kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch als Planungs- und Ausschreibungsbasis für Wohnbauträger, Architekten, Fachplaner etc. entwickelt und strebt einen hohen Vorfertigungsgrad für eine schnelle und hochwertige Bauausführung in Tafelbauweise an. Es soll einen Beitrag zur vereinfachten Firmenkooperationen bei der Umsetzung größerer Bauvorhaben in Holzbauweise und zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU leisten.
Das System enthält einen Bauteilkatalog mit 70 Bauteilaufbauten, einen Katalog von 312 Konstruktionsdetails, statische Vorbemessungen und ein Systemhandbuch mit Anwendungs-, Entwurfs- und Planungsgrundlagen sowie einer Beschreibung des Systems und der technischen Randbedingungen sowie Systemgrenzen. Für ausgewählte Konstruktionsdetails liegen Wärmebrückenberechnungen und Abschätzungen des Bauteilkondensates vor.
Das Bausystem richtet sich nur an Unternehmen und zur kooperativen Weiterentwicklung an Forschungseinrichtungen. Privatpersonen sind von der Nutzung ausgeschlossen.
Im Rahmen der Nutzungsbedingungen können Unternehmen frei über die Ergebnisse verfügen und sind weder bei Anpassungen eingeschränkt noch müssen ihre Änderungen oder Ergänzungen unter eine freie Lizenz gestellt werden.
Forschungseinrichtungen (universitäre, inklusive Fachhochschulen, sowie außeruniversitäre) wird das System zur Verwendung in der Forschung nach vorherigem Abschluss einer gesonderten Nutzungsvereinbarung zur Verfügung gestellt.
Die Registrierung zum Erhalt des Downloadlinks ist unter der Webadresse https://zab-db.fh-salzburg.ac.at/ möglich.
Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum
- Laufzeit: 60 Monate (Projektstart 01.01.2018)
- Förderprogramm: IWB-EFRE-Programm – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung, Programmperiode 2014-2020
- Lead Partner:FH Salzburg
- Projektpartner: Research Studio iSPACE der RSA FG
- Projektleitung:FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer
- Projektmitarbeiter*innen FH Salzburg: Dipl.-Ing. Dr. Markus Leeb, Dipl.-Ing. Matthias Gnigler, BSc, Dipl.-Ing. Daniel Heidenthaler, BSc, Dipl.-Ing. Michael Moltinger, BSc, Dipl.-Ing. Patricia Reindl, BSc, Andreas Schweiger, B.Eng, MSc, Dipl.-Ing. Lena Seiwald, Elisabeth Wieder, BSc
(28.11.2022)
Zentrum Alpines Bauen – Prototyp Multifunktionsfassade
Im Zuge des Forschungsprojektes „Zentrum Alpines Bauen“ wurde in Zusammenarbeit der Forschungsschwerpunkte „Intelligente Energiesysteme“ und „Intelligente Gebäudehül-len“ eine allgemeine Funktionssystematik für multifunktionale Gebäudehüllen als auch spezielle Zielvorgaben für eine Multifunktionsfassade für den Neubau entwickelt sowie abschließend ein Prototyp realisiert.
Der Schwerpunkt liegt dabei nicht in der Aggregation einer Vielzahl von technischen Funk-tionen in einem Konzept, sondern in der systematischen Entwicklung von modular kombi-nierbaren, sorgsamen, technischen Ergänzungen und Unterstützungen konventioneller Funktionen der Gebäudehülle.
Für den Prototyp wurde ein Bauteilaufbau aus dem im Rahmen des Zentrums entwickel-ten Holzbausystem in Massivholzbauweise mit hinterlüfteter Fassade adaptiert und mit bauwerksintegrierter Photovoltaik versehen, die in einer zukünftigen Variante die Energie für eine Kleinstwärmepumpe bereitstellen wird. Ergänzend zu den Photovoltaik-Modulen umfasst der Prototyp ein dezentrales Fassadenlüftungsgerät (mit Wärmerückgewinnung), eine thermische Bauteilaktivierung (an der Innen- und Außenoberfläche der CLT-Platte), ein Drehkippfenster (manuell sowie motorisch betrieben) und einen Raffstore als außen-liegenden Sonnenschutz. Die konzipierte „Multifunktionsfassade“ in Holzbauweise mit in-tegrierter Wärme- und Kälteabgabe sowie Lüftung mit der Möglichkeit zur modularen Er-weiterung für die serielle und breitenwirksame Anwendung ist ein weiterer Schritt hin zum klimaneutralen Bauen.
Im November 2022 wurde der Prototyp gefertigt, in den Prüfstand des Versuchsgebäudes Twin²Sim der FH Salzburg am Standort Kuchl eingebaut und mit Gebäude- und Mess-technik versehen. In Folge wird dieser in unterschiedlichen Szenarien messtechnisch un-tersucht und mit den Ergebnissen der Gebäudesimulation dem digitalen Zwilling gegen-übergestellt.
Forschungsziele
- Untersuchung und Optimierung thermischer Bauteilaktivierung (TABS) von Massivholzbauteilen, deren Wärmeabgabe und -aufnahme nach bzw. von innen sowie die Erhöhung der genutzten Speichermasse durch Bauteilaktivierung an der Außenseite des Massivholzbauteils
- Energiebedarf und -effizienz sowie Heiz- und Kühlleistung des TABS und Einfluss der Überdeckung hinsichtlich Deckschichtdicke und -material
- Einfluss der dezentralen Lüftung mit WRG oder motorischen Fensteröffnung auf die Raumluftqualität
- Energiebedarf und -effizienz bei ertragsgesteuerter Energieproduktion durch Photovoltaik und Energiespeicherung
- Energieflexibilität durch Speicherung der Energie in den Bauteilen bzw. in den unterschiedlichen Schichten
- Bewertung der Behaglichkeit
- Einfluss der Himmelsrichtung und solaren Einstrahlung auf das Gesamtsystem
- Verhalten des Gesamtsystems und thermo-hygrisches Verhalten des Massivholzbauteils aus CLT
Zur Abdeckung dieser Forschungsziele weist der Prototyp drei Varianzen auf. Die Lüftung kann natürlich über die Fenster (im Versuchsaufbau durch motorisches Öffnen und Schließen) oder mechanisch (Raumlüftungsgerät mit WRG) erfolgen. Die Innenoberfläche wird entweder durch eine Holzwerkstoffplatte gebildet, die das Verhalten bei Einbetten des Rohrleitungssystems in die CLT-Platte widerspiegelt, oder durch Gipsbauplatten, die eine rascher reagierende Speichermasse in Ergänzung zum Massivholz bilden. Die CLT-Platte wird alternativ zu den bisherigen Untersuchungen der raumseitigen Aktivierungsebene in zwei Ebenen (innen und außen) thermisch aktiviert, um zu klären, wie eine höhere Speichermasse genutzt werden kann und wie diese mit der raumbezogenen Regelung interagiert im Kontext der Energieflexibilität speichern.
Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum
- Laufzeit: 60 Monate (Projektstart 01.01.2018)
- Förderprogramm: IWB-EFRE-Programm – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung, Programmperiode 2014-2020
- Lead Partner:FH Salzburg
- Projektpartner: Research Studio iSPACE der RSA FG
- Projektleitung:FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer
- Projektmitarbeiter*innen FH Salzburg: Dipl.-Ing. Dr. Markus Leeb, Dipl.-Ing. Matthias Gnigler, BSc, Dipl.-Ing. Daniel Heidenthaler, BSc, Dipl.-Ing. Michael Moltinger, BSc, Dipl.-Ing. Patricia Reindl, BSc, Andreas Schweiger, B.Eng, MSc, Dipl.-Ing. Lena Seiwald, Elisabeth Wieder, BSc
Danksagung
Bedanken möchten wir uns herzlich bei den folgend genannten Unternehmen, die uns mit kostenfreien Sachleistungen, Rabatten und Personaleinsatz unterstützt haben:
- Belimo Stellantriebe Vertriebs GmbH
- Brüder Theurl GmbH
- Doka GmbH
- Geberit Vertriebs GmbH & Co KG
- Helios Ventilatoren GmbH
- Internorm International GmbH
- Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
- Uponor Vertriebs GmbH
- Wilo Pumpen GmbH
- Reiter Bau & Fenster GmbH
- Schlager Fensterbank GmbH
(20.10.2022)
SOIL2HEAT Netzwerktreffen
Von 02. – 03. November fand das Netzwerktreffen von SOIL2HEAT „Oberflächennaheste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0“ in Wien statt.
(20.10.2022)
IEA ES Task zum Thema Bauteilaktivierung als Energiespeicher und Energieflexibilität
Am 20.10. fand der 2nd Task Definition Workshop für einen IEA ES Task zum Thema Bauteilaktivierung als Energiespeicher und Energieflexibilität hybrid in Wien statt. Das Projekt hat die breitenwirksame und standardisierte Anwendung und Integration der Bauteilaktivierung als Energiespeicher zum Ziel. Unter Leitung des AEE Intec ist auch das Zentrum Alpines Bauen bzw. die FH Salzburg an dem Projektvorhaben beteiligt und kann hier mit Erkenntnissen aus verschiedenen vorangegangenen und laufenden Projekten zum Thema Bauteilaktivierung und Energieflexibilität einen Beitrag leisten.
(14.10.2022)
9. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen
Am Donnerstag, den 13. Oktober 2022 wurde das Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen zum 9. Mal abgehalten.
Das Alpine Bauen steht vor großen Herausforderungen. An allen Ecken und Enden neue Themen, Strategien und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Symposium gab Antworten auf die Fragen der Branche zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Fachkräfte und Lieferketten.
Der Themenblock „Bestand, Sanierung, Nachverdichtung“ wurde vom Zentrum Alpines Bauen gestaltet.
Michael Moltinger und Michael Grobbauer lieferten einen Werkstattbericht zur Multifunktionsfassade aus Holz mit Bauteilaktivierung. Zudem wurde ein Ergebnisbericht zu einem Holzbausystem für die Nachverdichtung Gebäudeklasse 5 von Michael Grobbauer und Elisabeth Wieder vorgestellt. Wolfgang Spitzer und Daniel Haidenthaler referierten zum Thema „Nachverdichtung oder Sanierung und die Auswirkung auf den thermischen Energiebedarf: Anwendung an einem Beispielgebiet in der Stadt Salzburg“.
(06.10.2022)
Nachschau zum Webinar „Speicheroption Bauteilmasse“
Am 29. September fand das Webinar „Speicheroption Bauteilmasse“ aus der Webinarreihe „nachhaltige technologien“ von AEE INTEC statt. Markus Leeb war als Impulsgeber mit dabei. Das Webinar kann unter Youtube – AEE INTEC nachgeschaut werden.
(26.09.2022)
Smart Energy Systems Konferenz
Wie kann die Transformation der derzeitigen Energieinfrastruktur, insbesondere unserer Strom- und Fernwärmenetze, weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energieträgern stattfinden? Mit dieser Frage beschäftigten sich von 12.09-15.09 Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Industrie auf der jährlich in Dänemark stattfindenden internationalen „Smart Energy Systems“-Konferenz. Dort wurden neue Erkenntnisse und bestehende Herausforderungen zu Themen wie Energieeffizienz, Speichermöglichkeiten, Power-to-Heat, Energieflexibilität, Geothermie, Wasserstoff und vielen mehr intensiv diskutiert.
Vertreten durch einen eigenen Beitrag war auch einer unserer Forschenden und Mitarbeiter im Zentrum Alpines Bauen, Daniel Heidenthaler, der eine Möglichkeit zur automatisierten Simulation von ganzen Gebieten und Städten präsentiert hat. Durch diesen neuen Ansatz können z.B. die Auswirkungen von Sanierung und Nachverdichtung oder der Einsatz neuartiger Technologien wie Bauteilaktivierung auf den Energieverbrauch sowie Lastspitzen in einem Strom- bzw. Fernwärmenetz untersucht und Handlungsvorschläge abgeleitet werden.
Das „Book of Abstracts“ gibt es hier zum Nachlesen: https://smartenergysystems.eu/program-2022/
(20.09.2022)
Woodrise 2022
Von 06. – 09. September fand in Slowenien die Woodrise 2022 statt. Die Konferenz beleuchtete den Einsatz des Materials Holz im Hochbau aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Keynote-Vorträgen aus Theorie und Praxis präsentierten Sponsoren ihre holzbaubezogenen Produktpalette. Für die Konferenz wurde das, im Forschungsschwerpunkt „Intelligente Gebäudehüllen“ in Entwicklung befindliche, Holzbausystem für die urbane Nachverdichtung von den Zentrumsmitarbeiter*Innen Elisabeth Wieder, Andreas Schweiger, Matthias Gnigler und Michael Grobbauer inhaltlich aufbereitet und im Rahmen der ‚Technical Sessions‘ von Matthias Gnigler vor Ort präsentiert. Das Programm und das Book of Abstracts kann hier heruntergeladen werden.
(29.08.2022)
Publikation: Analyse des Gebäudebestandes anhand von Energieausweisdaten
Der Forschungsschwerpunkt „Intelligente Energiesysteme“ rund um Markus Leeb, Daniel Heidenthaler, Patricia Reindl und Michael Moltinger beschäftigt sich unter anderem mit den Eigenschaften des Salzburger Gebäudebestandes. Im Zuge dessen wurde eine Auswertung von Energieausweisdaten des Landes Salzburg durchgeführt, welche nunmehr in der Fachzeitschrift „Energy and Buildings“ veröffentlicht wurde. Die Energieausweisdaten geben unter anderem Aufschluss über die in Salzburg vorwiegend zum Einsatz kommenden Energieträger oder auch die Entwicklung der U-Werte einzelner Bauteile über die letzten Jahrzehnte. Die Auswertungen zeigen auch, welches Potential die thermische Sanierung aufweist und welche Energieeinsparungen dadurch erzielt werden können. Die vollständige Publikation gibt es hier zum Nachlesen.
(29.08.2022)
Smart Energy Systems Konferenz
Von 13. bis 14. September findet in Aalborg, Dänemark die achte Smart Energy Systems Konferenz statt. Die Konferenz bietet einen Rahmen für die Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Industrie zum Thema intelligente Energiesysteme im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien, Fernwärmetechnologien, der Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors, Elektrobrennstoffen und Energieeffizienz. Auch dort vertreten ist unser Mitarbeiter Daniel Heidenthaler, welcher einen neuen Ansatz zur Simulation von Siedlungen und Städten für Prognosen von Wärmelastgängen präsentieren wird.
(25.08.2022)
9. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen
Donnerstag, 13. Oktober 2022 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, Audimax
Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Fachkräfte, Lieferketten… geht´s noch?!
Das Alpine Bauen steht vor großen Herausforderungen. An allen Ecken und Enden neue Themen, Strategien und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Das 9. grenzüberschreitende Fachsymposium „Brennpunkt Alpines Bauen“ gibt Antworten auf die Fragen der Branche zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Fachkräfte und Lieferketten.
(20.06.2022)
Eröffnung des Forschungsgebäudes „Twin²Sim“am Campus Kuchl der FH Salzburg
Im Beisein von LH Wilfried Haslauer sowie zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft wurde am 20.06.2022 das neue Forschungsgebäude „Twin2Sim“am Campus Kuchl der FH Salzburg eröffnet. „Twin2Sim“ vereint Prüfräume, Fassadenprüfstand, Messeinrichtungen, eine Manipulationshalle und bietet 20 hochwertige Arbeitsplätze für die Wissenschafter*innen.
Ziel der Forschungsaktivitäten im Twin²Sim ist es, Lösungen für gebäudetechnische Anlagen, Bauteile, Gebäudehüllen und Multifunktionsfassaden zu entwickeln, messtechnisch in Experimenten zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Untersucht werden thermisches, hygrisches und Strömungsverhalten, Tageslichtqualität, Verformungen von Bauteilen, Schallschutz und das Zusammenwirken der Prototypen mit dem Raum und der Nutzung im Raum – alles unter den realen Bedingungen der Umwelt. Das macht die Untersuchungen zwar komplexer aber auch realitätsnäher. Die in Kurzzeit- als auch Langzeitmessungen gewonnenen Daten aus hunderten von Sensoren werden gesammelt und in einem „digitalen Zwilling“ abgebildet. Dies ermöglicht die Entwicklung von Modellen und die Simulation am “digital twin“ – daher auch der Name „Twin²Sim“.
Twin²Sim ist eines der größten Forschungsvorhaben, das die FH Salzburg in ihrem über 25-jährigen Bestehen umgesetzt hat. Das Versuchsgebäude entspricht mit den vielfältigen wissenschaftlichen Möglichkeiten nicht nur dem aktuellen Stand der Technik, sondern ist auch als energieeffizienter, konstruktiver Holzbau errichtet. Gemeinsam mit dem Team von LP architektur wurde damit ein – dem Standort Kuchl entsprechendes – architektonisch hochwertiges Gebäude aus Holz verwirklicht.
Weiterführende Links:
https://www.fh-salzburg.ac.at/forschung/forschungsgruppen/smart-building-und-smart-city/twin2sim
https://www.fh-salzburg.ac.at/medien/presse/medieninfos/2022
(23.05.2022)
Webinar: Raus aus fossilen Energieträgern
Auf Bundesebene wird mit Hochdruck am Rechtsrahmen für den stufenweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern im Wärmesektor gearbeitet (Phase-Out Heizöl, Erdgas, Stromdirekt bis spätestens 2040). Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) ist innerhalb eines Jahres um 455 % gestiegen. Es ist also höchste Zeit zu handeln! Im Seminar wurden u.a. von Markus Leeb den neunzehn Teilnehmer*innen Informationen vermittelt, wie der Umstieg auf ein erneuerbares System effektiv und effizient gelingen kann. Neben der allgemeinen Vorstellung der aktuellen und zukünftigen Rechtslage wurde auf die Möglichkeiten auf Gebäude- und Siedlungsebene eingegangen und Instrumente zur strategischen Herangehensweise erörtert.
(25.04.2022)
Transfermeeting Land Salzburg
Am 25. April stellte der Forschungsschwerpunkt Simulation von Siedlungssystemen den Prototyp der Simulationsanwendung zum Flächenmanagement für Gemeinden, mit welcher ermöglicht wird den Wohnbaulandbedarf in Gemeinden für den Planungshorizont von 25 Jahren zu simulieren, in der Abteilung Raumplanung des Landes Salzburg vor. Zudem wurde ein Modell zur Abschätzung des Potenzials der neuen Wohnbaukategorie Start- und Übergangswohnungen präsentiert und hinsichtlich der verwendeten Parameter im GIS-Modell diskutiert.
(20.04.2022)
Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
Das 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen fand am 20.04.2022 in Villach statt. In diesem Rahmen wurde das, im Forschungsschwerpunkt „Intelligente Gebäudehüllen“ in Entwicklung befindliche, Holzbausystem für die urbane Nachverdichtung von den Zentrumsmitarbeiter*Innen Elisabeth Wieder, Andreas Schweiger, Matthias Gnigler und Michael Grobbauer inhaltlich aufbereitet und vor Ort präsentiert.
Der Vortrag erläuterte die Ausgangslage bzw. Motivation, fokussiert auf die Methodik und abschließend einzelne Ergebnisse der Systementwicklung, die als wissenschaftlicher Beitrag gesehen werden können.
(07.04.2022)
ISEC Graz
Michael Moltinger besuchte letzte Woche die 2nd International Sustainable Energy Conference in Graz und präsentierte dabei sein Poster zu Regelungsstrategien für die thermische Bauteilaktivierung in Holz und Beton.
(07.04.2022)
Netzwerkmeeting Soil2Heat
Von 06.04.-07.04 fand in Erlangen das Soil2Heat Netzwerkmeeting statt. 25 Personen nahmen an der Hybridveranstaltung zum Thema Geothermie und Energieeffizienz teil.
(06.04.2022)
WeBuild Welser Energiesparmesse
Markus Leeb hielt am 06.04.2022 einen Vortrag zum Thema Bauteilaktivierung in Beton und Holz im Zuge der WeBuild Welser Energiesparmesse vor ca. 10 Personen. Weiters stellte er die Themen Bauteilaktivierung inkl. Geothermie am Messestand gemeinsam dar.
(29.03.2022)
Stakeholder-Workshop II – Tragwerk und Vorfertigung Holzbausystem
Am 29.03.2022 wurde der letzte Stakeholder-Workshop zum im Forschungsschwerpunkt Intelligente Gebäudehüllen in Entwicklung befindlichen Holzbausystem für die urbane Nachverdichtung abgehalten, in dem die Themen Tragwerk, statisches System, Vorfertigung und Montage von Experten aus unterschiedlichen Praxisbereichen diskutiert wurden. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und fließen in die Weiterentwicklung ein.
(24.03.2022)
HOLZBAU-digital Symposium
Mit dem Holzbau-digital Symposium fand am 24.03.2022 ein ‚Tag im Zeichen des Holzes‘, organisiert von der Fachplattform bauinformation.com, statt. In diesem Rahmen wurde unter anderem das im Forschungsschwerpunkt Intelligente Gebäudehüllen in Entwicklung befindliche Holzbausystem für die urbane Nachverdichtung in einem von den Zentrumsmitarbeiter*Innen Elisabeth Wieder, Michael Grobbauer und Matthias Gnigler erstellten Vortrag präsentiert.
Der Vortrag erläuterte Motivation, Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Ergebnisse der Systementwicklung.
Es wurden Herausforderungen in der systemischen Aufbereitung der gesetzlichen und technischen Anforderungen und in der Optimierung auf einen möglichst hohen Vorfertigungsgrad aufgezeigt, und abschließen exemplarische der aktuelle Projektstand präsentiert.
(22.03.2022)
Workshop Bauteilaktivierung
Daniel Heidenthaler, Michael Moltinger und Markus Leeb hielten am 22.03.2022 einen Workshop zum Thema Bauteilaktivierung vor 12 Personen im Wissensturm in Linz ab. Den Teilnehmer*innen wurden die Grundlagen, Praxisbeispiele, Rechenbeispiele und ein Update aus der Forschung in Bezug zur Bauteilaktivierung näher gebracht.
(18.03.2022)
Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik
Am 18.03.2022 hat das erste Kooperationstreffen der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik mit der ÖBB zum Thema Leichtbau-PV zur Ertüchtigung von Bestandsbauten stattgefunden. Das Zentrum Alpines Bauen ist durch Michael Grobauer in dieser Initiative vertreten.
(21.02.2022)
Stakeholder-Workshop I – Bauphysik Holzbausystem
Am 21.02.2022 wurde zum im Forschungsschwerpunkt Gebäudehüllen in Entwicklung befindliche Holzbausystem für die urbane Nachverdichtung ein Stakeholder-Workshop abgehalten, in dem die Themen Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz und Feuchteschutz von Experten aus unterschiedlichen Praxisbereichen diskutiert wurden. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein. Ein weiterer Workshop zu den Themen Vorfertigung & Montage sowie Tragwerk findet im März statt.
(27. – 28.01.2022)
Grazer-Darmstädter Sichtbetonseminar
Am 27. und 28.01.2022 fand weder das alljährliche Grazer-Darmstädter Sichtbetonseminar statt, diesmal online mit mehr als 30 Teilnehmer*innen. Michael Grobbauer durfte den einführenden Vortrag zu Geschichte, Theorie und architektonischer Praxis des Sichtbetonbaus halten.
(18.01.2022)
Stakeholder-Workshop Holzbausystem
Am 18.02.2022 wurde das im Forschungsschwerpunkt Gebäudehüllen in Entwicklung befindliche Holzbausystem für die urbane Nachverdichtung in einem ersten Stakeholder-Workshop präsentiert und mit großem Interesse aufgenommen. Weitere Workshops zu Bauphysik, Brandschutz, Fertigung & Montage sowie Tragwerk finden im Februar und März statt.
Zu den älteren Beiträgen gelangen Sie über das Archiv!