Gefördert durch das
News
(11.04.2024)
Veranstaltung Kärnten Klimafit Gestalten!
Expertinnen des iSPACE-Studios stellten bei einer Veranstaltung in Kärnten innovative Werkzeuge für zukunftsfähige Energie- und Siedlungssysteme vor. Bei “Kärnten klimafit gestalten” standen Energieraumplanung und ressourceneffiziente Quartiersentwicklung im Fokus, womit der Klimakrise innovativ begegnet werden kann. Die nachhaltige (Weiter-)Entwicklung von Siedlungsstrukturen bildet einen wichtigen Hebel zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und Treibhausgasemissionen. Sabine Gadocha stellte dabei das interaktive Simulationstool für das Flächenmanagement von Gemeinden vor und Ingrid Schardinger demonstrierte ihre Ansätze am Praxisbeispiel des Wärmeatlas Salzburg.
(07.03.2024)
salz21 – Themenworkshop Smarte Gemeinde
Am 07. März fand im Rahmen der Salz21 der Themenworkshop Smarte Gemeinde: Auf dem Weg zur Gemeinde von morgen – Digitale Werkzeuge für zukunftsweisende Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und Mobilität statt, der von iSPACE in Kooperation mit TU München, Bayern Innovativ& Innovation Salzburg gestaltet wurde. Rund 25 Teilnehmer:innen besuchten den Workshop, in dem folgende Themen vorgestellt wurden:
- Rahmenwerk Smart District Data Infrastructure (SDDI )
Marija Knezevic, TU München - Digitale Unterstützung für Flächenaktivierung & -mobilisierung in Gemeinden
Thomas Smogawetz, Land Invest und Sabine Gadocha, RSA FG iSPACE - Bonanza: Mit der BONUS-Beratung zur qualitativen Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden
Florian Schöpflin und Thomas Prinz, RSA FG iSPACE/PLUS - TwinBy – digitale Zwillinge für Kommunen
Stefan Bobinger, Bayerisches Staatsministerium für Digitales - Nachhaltige Mobilität in Gemeinden: Bedarfsorientierte Werkzeuge und innovative Lösungsansätze
Michael Lackner, SVV und Stefan Herbst RSA FG iSPACE - Mobilitätslabor zukunftswege.at: Beratung und Planungswerkzeuge in den Bereichen Fahrradmobilität, zu Fuß gehen und Öffentlicher Verkehr
Christian Kainz, SVV
(07.02.2024)
salz21: 06. – 07. März 2024, Messezentrum Salzburg
Bereits zum vierten Mal findet das Innovationsfestival salz21 unter dem Motto HOME OF INNOVATION im Salzburger Messezentrum statt. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der gemeinsame Wirtschaftsraum Bayern-Salzburg. Bei salz21 zeigt sich die Innovationsszene: Von mitreißenden Talks bis zur umfangreichen Expo. Die brandaktuellen Themen reichen dabei von Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie über die Mobilität der Zukunft, Herausforderungen und Lösungen bei Wasserstoffantrieben bis hin zu Ansätzen für betriebliches Innovationsmanagement, AI, Robotics und Industrie 5.0. Dabei sein werden Corporates, Forschungseinrichtungen, Inkubatoren und vielversprechende Startups.
Am 07. März gestalten RSA FG iSPACE, TU München, Bayern Innovativ und Innovation Salzburg im Rahmen der salz21 einen Themenworkshop zu Smarte Gemeinde: Auf dem Weg zur Gemeinde von morgen – Digitale Werkzeuge für zukunftsweisende Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und Mobilität.
Weitere Infos finden Sie hier.
(13.10.2023)
10. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen
Am 12.10.2023 fand am Campus Urstein der FH Salzburg das 10. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen unter dem Motto „Abbruch. Ausbruch.Aufbruch“ statt.
Das Fachsymposium bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen zu den Herausforderungen und Chancen des alpinen Bauens.
Ein abwechslungsreiches Programm vermittelte Einblicke in die neuesten Trends und Konzepte des alpinen Bauens, insbesondere zu Themen wie Nachhaltigkeit, Materialkreislauf und Innovationen im Bauwesen.
Eine Nachschau des Programms ist unter diesem Link möglich.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme bei unerer Jubiläumsveranstaltung.
(26.09.2023)
Erste Sitzung des Beirats in der neuen Zentrumsperiode
Heute durften wir offiziell das den Beirat der ScaleUp-ZAB-Periode zur ersten Sitzung begrüßen. Im Rahmen dessen wurde Mag. Walter Haas (Innovation Salzburg) zum Beiratssprecher gewählt, seine Vertertung übernimmt Dr.-Ing. Andreas Donaubauer (TU München).
(12.05.2023)
Am Freitag, 12. Mai 2023 fand die Ringvorlesung Smart Building Best Practice statt.
(11.05.2023)
Fernwärme 2.0
Am 11. Mai 2023 konnte in der Tabakfabrik Linz mit Experten und Betreibern über Optimierungspotenziale und Praxisbeispiele in Fernwärmenetzen diskutiert werden und die Gelegenheit für Networking und Diskussionen mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen genutzt werden. Im Rahmen der Veranstaltung referierten Daniel Heidenthaler und Markus Leeb über Energieflexibilität im Bestand und der Nachverdichtung.
(05.05.2023)
Roundtable: Das einsame Haus – Wohnraumpotentiale untergenutzter Einfamilienhäuser heben
Am 03. Mai 2023 fand im Hotel Heffterhof Salzburg im Rahmen des fünften nationalen Ressourcenforums der Roundtable „Das einsame Haus – Wohnraumpotenziale untergenutzter Einfamilienhäuser heben“ statt.
Gemeinden und Städte stehen vor einer großen Herausforderung. Einerseits ist der Flächen- und Ressourcenverbrauch für Neubau nach wie vor zu hoch, andererseits ist Wohnraum knapp. Gerade deshalb gewinnen Bestandsnutzung, Innenentwicklung und Nachverdichtung zur Wohnraumschaffung immer mehr an Bedeutung. Bislang noch wenig im Fokus stehen dabei die Wohnraumpotentiale untergenutzter Einfamilienhäuser. Viele „Familien“-Häuser werden nach Auszug der Kinder nicht mehr voll genutzt. Dies stellt sowohl für die (Groß)elterngeneration, wie auch den Wohnungsmarkt ein Problem dar. Wie dieser „unsichtbare Wohnraum“ mit neuen Wohnformen und innovativen Konzepten gehoben werden kann, diskutierten Expert:innen aus Deutschland und Österreich bei dieser Veranstaltung.
Sabine Gadocha und Thomas Prinz stellten dabei Möglichkeiten zur Sichtbarmachung und Mobilisierung von Nachverdichtungspotenzialen im Einfamilienhausbestand durch die BONUS-Beratung vor.
(21.04.2023)
iDM Planerforum Großwärmepumpen
Von 20. – 21. April 2023 fand in Salzburg das iDM Planerforum Großwärmepumpen statt. Die behandelten Themen reichten von der Bedeutung von Großwärmepumpen in Europa im speziellen Quartierslösungen und Kalte Nahwärmenetze, über Bauteilaktivierung und Regelstrategien mit Großwärmepumpen, Erneuerbare Energie mit Großwärmepumpen bis zu Sanierung mittels dezentraler Wärmepumpenlösungen in der Wohnungswirtschaft und mehrgeschossigem Wohnbau. Markus Leeb berichtete über Bauteilaktivierung und Regelstrategien mit Großwärmepumpen.
(30.03.2023)
OÖ Zukunftsforum 2023
Von 28. bis 29.03.2023 fand in Linz das Zukunftsforum Obeösterreich 2023 statt. Die Session „Smart Buildings in Smart Cities” thematisierte, was „smart“ im Kontext der Raum- und Gebäudeplanung bedeutet und wie man die Balance zwischen Tradition und Technologie findet. Ebenso wurde behandelt welche Herausforderungen sowie Trends es beim Planen und Bauen gibt und wie das intelligente Gebäude den Ansprüchen unterschiedlicher Generationen gerecht wird. Markus Leeb war Teilnehmer der Podiumsdiskussion bei der Session Smart Buildings in Smart Cities.
(24.03.2023)
Forschungsergebnisse aus dem Zentrum Alpines Bauen (ZAB) veröffentlicht
Im Rahmen des „Zentrum Alpines Bauen“ haben die Projektpartner FH Salzburg (Department Green Engineering and Circular Design) und Research Studios Austria FG (Studio iSPACE) die erste fünfjährige Projektphase abgeschlossen. Die wesentlichen Ergebnisse wurden in Buchform zusammengefasst.
Das Forschungs- und Transferzentrum Alpines Bauen beschäftigte sich von 2018 bis 2022 in drei Schwerpunkten interdisziplinär mit Kernfragen aktueller Forschung: Energie- und Ressourcenoptimierung, klimaangepasstes Bauen und Nachverdichtung als zentrale Querschnittsmaterie. Interdisziplinär wurden Beiträge zur Innenentwicklung von Siedlungsgebieten geleistet.
Die nun vorliegenden – und als Buch veröffentlichten – Ergebnisse umfassen vielfältige Inhalte der Forschungsschwerpunkte:
- Intelligente Energiesysteme:
Im Bereich der Energiesysteme wurden Simulationsmodelle für thermische Netze, unterBerücksichtigung von Nutzung baulicher Speichermassen und der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen, ausgearbeitet. - Intelligente Gebäudehüllen:
Bei den Gebäudehüllen entwickelten die Forscher*innen frei verfügbaren Planungsunterlagen für ein Holzbausystem in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise, insbesondere für die Gebäudeaufstockung. Außerdem wurde ein vielversprechender Prototyp für vorgefertigte Fassaden mit Bauteilaktivierung von Massivholz entworfen. - Simulation von Siedlungssystemen:
Die Schwerpunkte im Bereich der Simulation von Siedlungssystemen lagen auf der Modellierung von Nachverdichtungs- und Baulandpotenzialen im Sinne flächen- und ressourcenschonender Siedlungsplanung sowie auf der Simulation des Flächenmanagements in Gemeinden mittels Geoinformatik.
Der Leiter des Zentrum Alpines Bauen Michael Grobbauer von der FH Salzburg dazu: „Die interdisziplinär zusammenarbeitenden Forschungsschwerpunkte bieten eine einzigartige fachliche Kombination für Lösungen im Alpinen Raum, die eine Besonderheit des Wissensstandortes Salzburg darstellen. Mit dem nun vorliegenden Buch wollen wir die Bandbreite der bisherigen Ergebnisse im Zentrum Alpines Bauen darstellen und uns beim Land Salzburg bedanken, das uns auch die nächsten drei Jahre weiter unterstützen wird.“
In den nächsten drei Jahren sollen die erreichten Ergebnisse und Lösungen nicht nur weitergeführt und verstärkt, sondern auch in die Umsetzung gebracht werden.
„Das Zentrum Alpines Bauen wird in Zukunft noch stärker als Partner für Unternehmen und öffentliche Verwaltung sowie Gemeinden im Rahmen von kooperativen Forschungsprojekten und Auftragsforschung bereitstehen. Das nun veröffentlichte Buch soll potenziellen Partnern einen Einblick in die anwendungs- und lösungsorientierte Arbeitsweise geben und Lust auf gemeinsame Entwicklungen für energieeffiziente Technik und nachhaltige Siedlungsentwicklung machen“, so Thomas Prinz, stv. Leiter des Zentrum Alpines Bauen, Studio iSPACE.
Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum (ZAB)
Das Forschungszentrum, das von FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer (FH Salzburg) und Dr. Thomas Prinz (RSA FG) geleitet wird, wurde im Rahmen des IWB-EFRE-Programms – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (Programmperiode 2014-2020) sowie vom Land Salzburg gefördert. Projektpartner sind die FH Salzburg und das Research Studio iSPACE der RSA FG.
Das Buch mit den Ergebnissen kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://alpinesbauen.at/downloads/
(28.11.2022)
Zentrum Alpines Bauen – Holzbausystem für die vertikale Nachverdichtung
Im Zuge des Forschungsprojektes „Zentrum Alpines Bauen“ wurde im Forschungsschwerpunkt Gebäudehüllen ein Bausystem in Holzbauweise für die vertikale Nachverdichtung von Geschoßwohnbauten der 50er bis 70er für die Gebäudeklasse 5 entwickelt, das die Vereinheitlichung der Aufbauten, Detailanschlüsse und Qualitätsstandards im Holzbau zum Ziel hat. Eine Anpassung an Gebäudeklassen 3 und 4 ist durch die Anwender einfach möglich.
Das Holzbausystem ist als Hilfestellung, in erster Linie für planende und ausführende kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch als Planungs- und Ausschreibungsbasis für Wohnbauträger, Architekten, Fachplaner etc. entwickelt und strebt einen hohen Vorfertigungsgrad für eine schnelle und hochwertige Bauausführung in Tafelbauweise an. Es soll einen Beitrag zur vereinfachten Firmenkooperationen bei der Umsetzung größerer Bauvorhaben in Holzbauweise und zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU leisten.
Das System enthält einen Bauteilkatalog mit 70 Bauteilaufbauten, einen Katalog von 312 Konstruktionsdetails, statische Vorbemessungen und ein Systemhandbuch mit Anwendungs-, Entwurfs- und Planungsgrundlagen sowie einer Beschreibung des Systems und der technischen Randbedingungen sowie Systemgrenzen. Für ausgewählte Konstruktionsdetails liegen Wärmebrückenberechnungen und Abschätzungen des Bauteilkondensates vor.
Das Bausystem richtet sich nur an Unternehmen und zur kooperativen Weiterentwicklung an Forschungseinrichtungen. Privatpersonen sind von der Nutzung ausgeschlossen.
Im Rahmen der Nutzungsbedingungen können Unternehmen frei über die Ergebnisse verfügen und sind weder bei Anpassungen eingeschränkt noch müssen ihre Änderungen oder Ergänzungen unter eine freie Lizenz gestellt werden.
Forschungseinrichtungen (universitäre, inklusive Fachhochschulen, sowie außeruniversitäre) wird das System zur Verwendung in der Forschung nach vorherigem Abschluss einer gesonderten Nutzungsvereinbarung zur Verfügung gestellt.
Die Registrierung zum Erhalt des Downloadlinks ist unter der Webadresse https://zab-db.fh-salzburg.ac.at/ möglich.
Alpine Building Centre
- Laufzeit: 60 Monate (Projektstart 01.01.2018)
- Förderprogramm: IWB-EFRE-Programm – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung, Programmperiode 2014-2020
- Lead Partner:FH Salzburg
- Projektpartner: Research Studio iSPACE der RSA FG
- Projektleitung:FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer
- Projektmitarbeiter*innen FH Salzburg: Dipl.-Ing. Dr. Markus Leeb, Dipl.-Ing. Matthias Gnigler, BSc, Dipl.-Ing. Daniel Heidenthaler, BSc, Dipl.-Ing. Michael Moltinger, BSc, Dipl.-Ing. Patricia Reindl, BSc, Andreas Schweiger, B.Eng, MSc, Dipl.-Ing. Lena Seiwald, Elisabeth Wieder, BSc
(28.11.2022)
Zentrum Alpines Bauen – Prototyp Multifunktionsfassade
Im Zuge des Forschungsprojektes „Zentrum Alpines Bauen“ wurde in Zusammenarbeit der Forschungsschwerpunkte „Intelligente Energiesysteme“ und „Intelligente Gebäudehül-len“ eine allgemeine Funktionssystematik für multifunktionale Gebäudehüllen als auch spezielle Zielvorgaben für eine Multifunktionsfassade für den Neubau entwickelt sowie abschließend ein Prototyp realisiert.
Der Schwerpunkt liegt dabei nicht in der Aggregation einer Vielzahl von technischen Funk-tionen in einem Konzept, sondern in der systematischen Entwicklung von modular kombi-nierbaren, sorgsamen, technischen Ergänzungen und Unterstützungen konventioneller Funktionen der Gebäudehülle.
Für den Prototyp wurde ein Bauteilaufbau aus dem im Rahmen des Zentrums entwickel-ten Holzbausystem in Massivholzbauweise mit hinterlüfteter Fassade adaptiert und mit bauwerksintegrierter Photovoltaik versehen, die in einer zukünftigen Variante die Energie für eine Kleinstwärmepumpe bereitstellen wird. Ergänzend zu den Photovoltaik-Modulen umfasst der Prototyp ein dezentrales Fassadenlüftungsgerät (mit Wärmerückgewinnung), eine thermische Bauteilaktivierung (an der Innen- und Außenoberfläche der CLT-Platte), ein Drehkippfenster (manuell sowie motorisch betrieben) und einen Raffstore als außen-liegenden Sonnenschutz. Die konzipierte „Multifunktionsfassade“ in Holzbauweise mit in-tegrierter Wärme- und Kälteabgabe sowie Lüftung mit der Möglichkeit zur modularen Er-weiterung für die serielle und breitenwirksame Anwendung ist ein weiterer Schritt hin zum klimaneutralen Bauen.
Im November 2022 wurde der Prototyp gefertigt, in den Prüfstand des Versuchsgebäudes Twin²Sim der FH Salzburg am Standort Kuchl eingebaut und mit Gebäude- und Mess-technik versehen. In Folge wird dieser in unterschiedlichen Szenarien messtechnisch un-tersucht und mit den Ergebnissen der Gebäudesimulation dem digitalen Zwilling gegen-übergestellt.
Forschungsziele
- Untersuchung und Optimierung thermischer Bauteilaktivierung (TABS) von Massivholzbauteilen, deren Wärmeabgabe und -aufnahme nach bzw. von innen sowie die Erhöhung der genutzten Speichermasse durch Bauteilaktivierung an der Außenseite des Massivholzbauteils
- Energiebedarf und -effizienz sowie Heiz- und Kühlleistung des TABS und Einfluss der Überdeckung hinsichtlich Deckschichtdicke und -material
- Einfluss der dezentralen Lüftung mit WRG oder motorischen Fensteröffnung auf die Raumluftqualität
- Energiebedarf und -effizienz bei ertragsgesteuerter Energieproduktion durch Photovoltaik und Energiespeicherung
- Energieflexibilität durch Speicherung der Energie in den Bauteilen bzw. in den unterschiedlichen Schichten
- Bewertung der Behaglichkeit
- Einfluss der Himmelsrichtung und solaren Einstrahlung auf das Gesamtsystem
- Verhalten des Gesamtsystems und thermo-hygrisches Verhalten des Massivholzbauteils aus CLT
Zur Abdeckung dieser Forschungsziele weist der Prototyp drei Varianzen auf. Die Lüftung kann natürlich über die Fenster (im Versuchsaufbau durch motorisches Öffnen und Schließen) oder mechanisch (Raumlüftungsgerät mit WRG) erfolgen. Die Innenoberfläche wird entweder durch eine Holzwerkstoffplatte gebildet, die das Verhalten bei Einbetten des Rohrleitungssystems in die CLT-Platte widerspiegelt, oder durch Gipsbauplatten, die eine rascher reagierende Speichermasse in Ergänzung zum Massivholz bilden. Die CLT-Platte wird alternativ zu den bisherigen Untersuchungen der raumseitigen Aktivierungsebene in zwei Ebenen (innen und außen) thermisch aktiviert, um zu klären, wie eine höhere Speichermasse genutzt werden kann und wie diese mit der raumbezogenen Regelung interagiert im Kontext der Energieflexibilität speichern.
Alpine Building Centre
- Laufzeit: 60 Monate (Projektstart 01.01.2018)
- Förderprogramm: IWB-EFRE-Programm – Investitionen in Wachstum und Beschäftigung, Programmperiode 2014-2020
- Lead Partner:FH Salzburg
- Projektpartner: Research Studio iSPACE der RSA FG
- Projektleitung:FH-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Michael Grobbauer
- Projektmitarbeiter*innen FH Salzburg: Dipl.-Ing. Dr. Markus Leeb, Dipl.-Ing. Matthias Gnigler, BSc, Dipl.-Ing. Daniel Heidenthaler, BSc, Dipl.-Ing. Michael Moltinger, BSc, Dipl.-Ing. Patricia Reindl, BSc, Andreas Schweiger, B.Eng, MSc, Dipl.-Ing. Lena Seiwald, Elisabeth Wieder, BSc
Danksagung
Bedanken möchten wir uns herzlich bei den folgend genannten Unternehmen, die uns mit kostenfreien Sachleistungen, Rabatten und Personaleinsatz unterstützt haben:
- Belimo Stellantriebe Vertriebs GmbH
- Brüder Theurl GmbH
- Doka GmbH
- Geberit Vertriebs GmbH & Co KG
- Helios Ventilatoren GmbH
- Internorm International GmbH
- Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
- Uponor Vertriebs GmbH
- Wilo Pumpen GmbH
- Reiter Bau & Fenster GmbH
- Schlager Fensterbank GmbH
Zu den älteren Beiträgen gelangen Sie über das Archiv!