Ziele

Bedingt durch die topographischen und klimatischen Gegebenheiten des alpinen Raums ist gerade in der Region Salzburg eine effiziente und nachhaltige Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Sinne von Flächen- und Energieeffizienz sowie Infrastrukturauslastung eine wesentliche zukünftige Herausforderung. Baulandflächen sind in alpinen Regionen nur begrenzt verfügbar. Umso wichtiger ist es diese Flächen effizient zu nutzen. Diesbezüglich rücken Lösungen, die auf eine Innenentwicklung bestehender Siedlungsflächen zielen in den Vordergrund.

Da der Gebäudebereich einen der größten Energieverbraucher darstellt, besteht neben dem Aspekt der Flächeneffizienz auch ein erheblicher Bedarf Gebäude und Städte energieeffizienter zu gestalten. Dazu müssen über entsprechende Forschung entscheidende Schritte zur Technologieentwicklung in der Baubranche, insbesondere in Bezug auf Gebäudehülle und intelligente Energiesystemen, entwickelt werden.

Das Forschungszentrum Alpines Bauen, als Kooperation zwischen FH Salzburg und dem Studio iSPACE der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH, soll durch die Bündelung der Kompetenzen rund um ressourcenschonendes Bauen und nachhaltige Siedlungsentwicklung zu einer Senkung des Energiebedarfes und damit zur Erreichung von Klimazielen beitragen und die effiziente Nutzung vorhandener Flächen steigern. Die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Kombination von Baustoffen mit gebäudetechnischen Technologien sind wichtige Aspekte des Zentrums.

Das Forschungszentrum Alpines Bauen, setzt sich als Ziel Gebäude mit all ihren Komponenten und ihrem siedlungsstrukturellen Umfeld im Sinne von Smart Buildings und Smart Settlement Systems intelligent miteinander zu vernetzen. Dazu ist das Zentrum in drei Forschungsschwerpunkte gegliedert, welche auch interdisziplinär vernetzt sind.

DE
EN DE